Ich schreibe, wie es für Sie passt.
-
kurze Teaser, knackige Onlinetexte, ausführliche Artikel etc.
Mein Schwerpunkt sind Texte über Musik und im Kulturbereich.
-
33 ausführliche Werbetexte zu Konzertprogrammen
in den Jahresprogrammheften der Hofer Symphoniker 2022/2023 bis 2024/2025
-
100 kurze und sehr kurze Werbetexte zu Konzertprogrammen
in Saisonbroschüren der Bamberger Symphoniker von 2013/2014 bis 2015/2016
-
Einführungstexte seit 2005
u. a. zu Werken von Boyce, Corelli, Bach, Händel, Purcell, Haydn, Mozart, Beethoven, Hummel, Nicolai, Schubert, Schumann, Mendelssohn, Brahms, Dvořák, Rossini, Bruch, Liszt, Popper, Wagner, Strauß, Mahler, Thuille, Chopin, Fauré, Franck, Gaubert, Saint-Saëns, Mélanie Bonis, Debussy, Ravel, de Falla, Bizet, Françaix, Bartók, Kodály, Vaughan Williams, Walton, Prokofjew, Rimski-Korsakow, Rachmaninow, Tschaikowski, Schostakowitsch, Weinberg, Strawinski, Schtschedrin, Tansman, Kaminski, Weill, Berio, Kagel, Piazzolla, Gershwin, Rebecca Clarke, Ives, Bernstein, Rautavaara, Dutilleux, Killmayer, Schoenfield, Sofia Gubaidulina, Hosokawa, Shin, Widmann, Klartag, Koshinski, Živković
-
Einführungsvorträge
zu Werken von Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Dvořák, Mahler, Strauss, Strawinski, Bach/Webern, Rautavaara, Ligeti, Dutilleux und Lutosławski
-
Ausstellungstexte über Taktstöcke
von Daniel Barenboim, Karl Böhm, André Cluytens, Charles Dutoit, Wilhelm Furtwängler, Carlo Maria Giulini, Bernard Haitink, Joseph Keilberth, Rafael Kubelík, Zubin Mehta, Pierre Monteux, Seiji Ozawa, Esa-Pekka Salonen, Wolfgang Sawallisch, Sir Georg Solti
-
Portraits, Interviews, Rezensionen, Artikel für Magazine etc.
Dissertation
-
»Die Freiheit reizte mich«. Dekonstruktionen der Mitteilbarkeit in Schillers »Wallenstein«. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München 2018 (= Dissertationen der LMU 18).
Sammelband und Reihe
-
Noch nie war das Böse so gut. Die Aktualität einer alten Differenz. Hg. v. Franz Fromholzer, Michael Preis, Bettina Wisiorek. Heidelberg: Winter 2011.
-
Gegenwart kontrovers. (Zusammen mit Tanja Prokic, 2011-2012).
Aufsätze etc. (Auswahl)
-
Eine Tragödie des Gemeinsinns – Dekonstruktionen des Spiels und der Person in der Wallenstein-Trilogie. In: Schiller im philosophischen Kontext. Hg. v. Cordula Burtscher, Markus Hien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 134-148.
-
VOM GUTEN UND VOM BÖSEN SCHWEIGEN – Beobachtungen zu Marcel Beyers Roman Kaltenburg. In: Noch nie war das Böse so gut – Die Aktualität einer alten Differenz. Hg. v. Bettina Wisiorek, Franz Fromholzer, Michael Preis. Heidelberg: Winter 2011, S. 307-327.
-
Zusammen mit Franz Fromholzer und Bettina Wisiorek: »Man erzählt immer mit schmutzigen Händen«. Ein Gespräch mit Marcel Beyer in der Villa Massimo in Rom. In: Noch nie war das Böse so gut. Die Aktualität einer alten Differenz. Heidelberg: Winter 2011, S. 265-293.
-
Zusammen mit Franz Fromholzer und Bettina Wisiorek: Noch nie war das Böse so gut. Zur Aktualität einer alten Differenz. In: Noch nie war das Böse so gut – Die Aktualität einer alten Differenz. Hg. v. Bettina Wisiorek, Franz Fromholzer, Michael Preis. Heidelberg: Winter 2011, S. 9-18.
-
Aesthetic turn. Von der Imagination ins Unbewusste und den Ausprägungen dieser Wende um 1800 und 1900. (Rezension über: Markus Dauss / Ralf Haekel [Hg.]: Leib/Seele. Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.) In: IASLonline [10.06.2012]